Weiter zum Inhalt
VuFind
  • Merkliste: 0 in der Auswahl (Voll)
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Erweitert
  • Suche
  • Die sogenannte Otto- und Edith...
  • Zitieren
  • SMS versenden
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach MARC
    • Exportieren nach MARCXML
    • Exportieren nach RDF
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • In die Merkliste Aus der Merkliste entfernen
  • Persistenter Link
Die sogenannte Otto- und Editha-Skulptur im Dom zu Magdeburg
QR-Code

Die sogenannte Otto- und Editha-Skulptur im Dom zu Magdeburg

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Herbergen der Christenheit : Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte+08 (1971)S. 25-41
VerfasserIn: Arland, Johannes (VerfasserIn)
Format: Aufsatz in Zeitschrift
Sprache:German
Veröffentlicht: 1971
Ähnliche Datensätze:In: Herbergen der Christenheit : Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte+08
  • Beschreibung
  • Ähnliche Einträge
  • Internformat
Beschreibung
Signatur:Ges 120 02-08/A

Ähnliche Einträge

  • Kaiser Otto II. im Urteil Thietmars von Merseburg
    von: Kandler, Karl-Hermann
    Veröffentlicht: (1971)
  • Siegfried Sack - der erste evangelische Domprediger in Magdeburg (1567-1596) : Zum 400jährigen Gedenken an seine Einführung unter besonderer Berücksichtigung seines seelsorgerlichen Dienstes am Kranken- und Sterbebett
    Veröffentlicht: (1971)
  • Briefe von Johannes Mathesius und Philipp Melanchton aus dem Jahre 1552 zu den voigtländisch-westerzgebirgischen Erdbeben
    von: Schmidt, Annika, et al.
    Veröffentlicht: (1971)
  • Die Besiedelung und die territoriale Entwicklung des ehemaligen Gaues Zwickau von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters
    von: Streller, Karl
    Veröffentlicht: (1971)
  • Die "Weymarische Bibel" : Ein riesiges Kommentarwerk Thüringer Theologen aus den Jahren 1636 bis 1640
    von: Hintzenstern, Herbert
    Veröffentlicht: (1971)

Suchoptionen

  • Suchhistorie
  • Erweiterte Suche

Weitere Suchoptionen

  • Katalog suchen
  • Alphabetisch suchen
  • Inhalte erkunden
  • Semesterapparat

Hilfe

  • Suchtipps
  • Fachauskunft der Bibliothek
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum