Wilhelm Ostwald

165px mini|Wilhelm Ostwald [[Datei:Signatur Wilhelm Ostwald.JPG|rahmenlos|centre|165px]] Friedrich Wilhelm Ostwald (; * in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker. Er gilt als einer der Begründer der Physikalischen Chemie und lehrte an der Universität Leipzig. Sein Laboratorium und das von ihm 1898 begründete Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität machte er zu einem Zentrum der neuen Wissenschaftsdisziplin.

Mit zahlreichen Artikeln, Vorträgen und Publikationen, der Herausgabe von populären Lehrbüchern, der Gründung von Zeitschriften, Buchreihen und Organisationen erreichte er eine herausragend hohe Wirksamkeit als Wissenschaftsorganisator.

Um 1895 machte Ostwald den Versuch, den (naturwissenschaftlichen) Materialismus durch eine sogenannte energetische Weltanschauung zu überwinden.

Ostwald erhielt 1909 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über die Katalyse sowie seine Untersuchungen über Gleichgewichtsverhältnisse und Reaktionsgeschwindigkeiten. Später wurde die von ihm untersuchte Ostwald-Reifung, ein kolloidchemischer Prozess, nach ihm benannt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Ostwald, Wilhelm', Suchdauer: 0,09s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Ostwald, Wilhelm
    Veröffentlicht 1912
    Signatur: M8° /6705
    Buch
  2. 2
    von Ostwald, Wilhelm
    Veröffentlicht 1911
    Signatur: M8° /6704
    Buch
  3. 3
    von Ostwald, Wilhelm
    Veröffentlicht 1911
    Signatur: M8° /6703
    Buch
  4. 4
    von Ostwald, Wilhelm
    Veröffentlicht 1908
    Signatur: M8° /6308
    Buch
  5. 5
    von Ostwald, Wilhelm
    Veröffentlicht 1913
    Signatur: M8° /6410
    Buch