Friedrich Fröbel

Geburtshaus in Oberweißbach (Museum Fröbelhaus) mini|Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte. Sein besonderes Verdienst besteht darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems (bei Fröbel: „Ganzes“) von Liedern, Beschäftigungen und „Spielgaben“ die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben. Mit der Stiftung des „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ am 28. Juni 1840 in Blankenburg begann Fröbel, seine Erkenntnisse, wonach bereits in der frühen Kindheit der Nährboden für die weitere Entwicklung des Menschen gelegt wird, praktisch umzusetzen. Der Kindergarten unterschied sich von den damals bereits existierenden Kinderbewahranstalten und Kleinkinderschulen durch die pädagogische Konzeption. Damit verbunden war die Erweiterung des Aufgabenspektrums von der Betreuung zur Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung.

In Würdigung von Fröbels pädagogischer Lebensleistung – insbesondere für die weltweit verbreitete Kindergarten-Idee – wird der 21. April (Fröbels Geburtstag) als weltweiter Kindergarten-Tag (Aktionstag) begangen, in den Vereinigten Staaten etwa als „National Kindergarten Day“. Es gibt heute weltweit viele Kindergärten, die nach Fröbel benannt sind und dessen Pädagogik aufgreifen und weiterführen. Als wesentlich gilt dabei u. a. die anregende Förderung des Spiels von Kindern durch Erwachsene sowie deren Unterstützung beim Bemühen der Kinder, die Welt zu erfahren und zu begreifen.

Am 15. März 2023 wurde die ''Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel'' in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Fröbel, Friedrich', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Fröbel, Friedrich
    Veröffentlicht 1934
    Signatur: M8° /1872
    Buch
  2. 2
    von Fröbel, Friedrich
    Veröffentlicht 1977
    Signatur: zug (Nachlass Dr. Schüffler)
    Buch