Martin Luther

Lucas Cranachs des Älteren mini|Martin Luther (Werkstatt [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg) rahmenlos|150px|centre|alternativtext= ]]

Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens. Auf dieser Basis wollte er damalige Fehlentwicklungen der Römisch-katholischen Kirche beseitigen und sie in ihrer ursprünglichen evangelischen Gestalt wiederherstellen („re-formieren“). Entgegen Luthers Absicht kam es im Lauf der Reformation zu einer Kirchenspaltung, aus der evangelisch-lutherische Kirchen und weitere Konfessionen des Protestantismus entstanden.

Die Lutherbibel, Luthers Theologie und Kirchenpolitik trugen zu tiefgreifenden Veränderungen der europäischen Gesellschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit bei. Nicht zuletzt hat Luther die Entwicklung der neuhochdeutschen Sprache entscheidend beeinflusst. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 301 - 320 von 350 für Suche 'Luther, Martin', Suchdauer: 0,07s Treffer weiter einschränken
  1. 301
  2. 302
  3. 303
    von Luther, Martin, Walch, Johann Georg
    Veröffentlicht 1738
    Signatur: [mehrb„ndig! Sign. s. bei den B„nden]
    Buch
  4. 304
  5. 305
  6. 306
  7. 307
    von Luther, Martin, Walch, Johann Georg
    Veröffentlicht 1745
    Signatur: Thang / 0042
    Buch
  8. 308
  9. 309
  10. 310
  11. 311
  12. 312
  13. 313
    von Luther, Martin, Börner, Christian Friedrich
    Veröffentlicht 1729
    Signatur: [mehrb„ndig! Sign. s. bei den B„nden]
    Buch
  14. 314
  15. 315
  16. 316
    von Luther, Martin, Amsdorff, Nicolaus von
    Veröffentlicht 1555
    Signatur: [mehrb„ndig! Sign. s. bei den B„nden]
    Buch
  17. 317
    von Luther, Martin, Amsdorff, Nicolaus von
    Veröffentlicht 1555
    Signatur: [mehrb„ndig! Sign. s. bei den B„nden]
    Buch
  18. 318
    Signatur: [mehrb„ndig! Sign. s. bei den B„nden]
    Buch
  19. 319
  20. 320